Die Schutzklasse Backup mit Recovery-Test

Nuabee bietet eine cloudbasierte Disaster-Recovery-Lösung an, die sich flexibel an die IT-Struktur und Geschäftsanforderungen von Unternehmen jeder Größe anpasst.

Die Nuabee Lösung stellt drei klar definierte Schutzklassen zur Verfügung, die sich individuell auf die Kritikalität Ihrer Systeme und Server abstimmen lassen. Vollständiger Cloud DRP Schutz, Backup mit Recovery-Test, einfaches Cloud-Backup: So erhalten Sie genau das Schutzniveau, das Ihre Server im Ernstfall benötigen

Die Schutzklasse Backup mit Neustarttests entspricht einem Bedarf an regelmäßiger Überprüfung der Fähigkeit, diesen kompletten Server neu zu starten, und in einem IT-Notfallkontext einer Wiederherstellung mit mittlerer Kritikalität in Bezug auf die Fristen (in der Größenordnung von einigen Tagen)

Leistungsmerkmale der Schutzklasse Backup mit Recovery-Tests
Halbjährliche Wiederanlauftests (Recovery-Tests)
EZweimal im Jahr erfolgt ein automatisierter Test zum vollständigen Wiederanlauf des Servers. Die detaillierten Testergebnisse stehen anschließend in der Monitoring-Konsole zur Verfügung.
Vollständig verwaltete Backup-Lösung
Die Nuabee-Experten übernehmen den gesamten Betrieb – inklusive Systemüberwachung, Backup-Management und regelmäßiger Recovery-Tests zur Sicherstellung der Wiederanlaufbereitschaft.
Zentrale Monitoring-Konsole
Die zentrale Monitoring-Konsole ermöglicht eine einfache Verwaltung Ihrer Cyber-Resilienz-Lösung. Sie behalten den Überblick über alle Backup-Prozesse, greifen auf Berichte der Backup-Recovery-Tests zu und können bei Bedarf Anpassungen am Leistungsumfang beantragen.
Daten-Verschlüsselung und Sicherheit
Ihre Daten werden bereits an der Quelle verschlüsselt, mit einem individuellen Schlüssel, den nur Sie kennen. Die Speicherung erfolgt in hochsicheren Rechenzentren mit ISO 27001, ISAE 3402 und PCI-DSS Zertifizierung.
Funktionsweise und Ablauf der Wiederanlauf- und Wiederherstellungstests in der Cloud
Standardisierte Wiederherstellungstests Die Wiederherstellungstests von Server-Images und Daten (z. B. Dateien, Datenbanken, Exchange) erfolgen automatisiert in der Cloud – je nach Rolle und Funktion des jeweiligen Servers (z. B. Domain Controller, DNS, Webserver). Die Datenkonsistenz wird dabei ebenfalls überprüft.
Geplante Neustart-Tests Alle Tests erfolgen in einer isolierten Cloud-Umgebung auf dedizierter Hardware. Ihre Produktivsysteme bleiben unbeeinträchtigt. Sobald die Wiederherstellung Ihrer Umgebungen und der Neustart Ihrer Maschinen und VMs abgeschlossen sind, können Sie sämtliche Testberichte unmittelbar über die Konsole abrufen.
Transparente Testberichte Die Testberichte sind direkt in Ihrer Monitoring-Konsole verfügbar. Die Berichte umfassen Wiederherstellungszeiten für jeden Datenträger, vollständige Bootzeiten sowie eine Übersicht der geöffneten Ports.
Worin unterscheiden sich Wiederanlauftests und Wiederherstellungstest?

Ein Daten-Wiederherstellungstest prüft, ob ein Backup technisch korrekt zurückgespielt werden kann. Er bestätigt lediglich die Integrität der Datensicherung, nicht aber die Funktionsfähigkeit des Systems.

Ein Wiederanlauftest (auch Backup Recovery Test) geht deutlich weiter: Hier wird ein kompletter Server in einer isolierten Cloud-Umgebung wiederhergestellt, gestartet und seine Funktionsfähigkeit validiert. Alle definierten Dienste werden auf Funktion und Erreichbarkeit getestet – ähnlich einem echten Notfallszenario.

Nur durch regelmäßige Wiederanlauftests kann sichergestellt werden, dass ein System im Ernstfall tatsächlich betriebsbereit ist. Denn selbst ein vollständiges Backup nützt wenig, wenn es zwar wiederhergestellt werden kann, das System aber nicht fehlerfrei startet oder zentrale Dienste nicht verfügbar sind. Nur der vollständige Recovery-Test inklusive Server-Neustart in einer isolierten Umgebung deckt versteckte Datenkorruption und Konfigurationsfehler zuverlässig auf – bevor sie zum Problem werden.

Nuabee kontaktieren

65, rue Hénon
69004 Lyon
Frankreich
Demande de devis - page accueil en haut à droite
Wie haben Sie von uns erfahren?