Disaster Recovery as a Service: Cyber-Resilienz und IT-Verfügbarkeit durch Managed Services 

Neue Herausforderungen für Resilienz und IT-Sicherheit

Der rapide technologische Wandel, verbunden mit immer raffinierteren Cyberbedrohungen stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen: Es geht längst nicht mehr nur um den Schutz von IT-Systemen, sondern auch um deren schnelle, verlustfreie Wiederherstellung im Ernstfall – ohne Betriebsunterbrechung.

Diese Resilienz erfordert spezialisiertes Know-how, das am Arbeitsmarkt nur schwer verfügbar ist. Managed Services bieten hier einen bewährten Lösungsweg: Sie reduzieren technische Komplexität, umgehen Fachkräftemangel und ermöglichen Sicherheit auf Enterprise-Niveau – bei voller Kostenkontrolle.

Warum Managed Services im Bereich Disaster Recovery überzeugen

Unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße bieten Managed Services im Bereich Backup und Disaster Recovery  klare strategische Vorteile. Sie übernehmen die vollständige Verwaltung, Überwachung und Ausführung aller relevanten Prozesse – von der Datensicherung bis zur Wiederherstellung im Ernstfall. Damit leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherstellung der IT-Verfügbarkeit, zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen und zur Absicherung geschäftskritischer Systeme.

8 Gründe für Managed Cyber-Resilienz Services

Warum sollten Unternehmen auf externe Services für Cyber-Resilienz setzen? Hier sind die wichtigsten Argumente aus Sicht von IT- und Sicherheitsverantwortlichen:

  1. Technische Expertise: Spezialisierte Teams übernehmen Planung, Implementierung und Betrieb maßgeschneiderter DRaaS-Architekturen – basierend auf Best Practices und State-of-the-Art-Technologien und passen sich an spezifische Bedürfnisse der Unternehmen an.
  2. Kostentransparenz und Effizienz: Durch die Auslagerung dieser Dienste vermeiden Unternehmen teure Investitionen in dedizierte Infrastrukturen und vor allem in Fachpersonal. Stattdessen ermöglichen nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle (Pay-as-you-go) klar kalkulierbare Budgets.
  3. Regulatorische Sicherheit (Compliance): Managed Service Provider garantieren die Einhaltung branchenspezifischer Standards und Vorschriften der Backup- und DR-Prozesse und reduzieren so das Risiko von Compliance-Verstößen für das Unternehmen.
  4. Maximale Verfügbarkeit:  Robuste Cloud-Infrastruktur kombiniert mit regelmäßigen Tests stellen sicher, dass Daten und Systeme im Katastrophenfall schnell und zuverlässig wiederhergestellt werden können, und Ausfallzeiten minimiert werden.
  5. Fokus auf das Kerngeschäft: Durch die Auslagerung von Backup- und DR-Prozessen gewinnen Unternehmen operative Entlastung und können ihre internen IT-Ressourcen auf strategische und wertschöpfende Aufgaben konzentrieren – bei voller Sicherheit und Wiederherstellbarkeit der Daten.
  6. Skalierbarkeit und Flexibilität: Managed Services wachsen mit Ihren Anforderungen und ermöglichen, Ressourcen und Service Levels anzupassen, ohne zusätzliche Investitionen in physische Systeme oder interne IT-Kapazitäten tätigen zu müssen.
  7. Schutz vor modernen Bedrohungen: Anbieter von Managed Services setzen auf fortschrittliche Sicherheitsarchitekturen bei der Umsetzung der Backup- und DR-Lösungen. So gewährleisten sie eine effektive Abwehr gegen Ransomware, gezielte Cyberangriffe und neuartige Bedrohungsszenarien – mit Fokus auf Datenintegrität und Wiederherstellbarkeit.
  8. Zukunftssicherheit durch kontinuierliche Weiterentwicklung: Managed Services ermöglichen es Unternehmen, die neuesten Entwicklungen im Bereich Backup und Disaster Recovery (DRaaS) nutzen zu können. Der Technologie-Stack wird vom Anbieter laufend aktualisiert, sodass Unternehmen von aktuellen Sicherheitsfunktionen und Performance-Optimierungen profitieren, ohne in komplexes Lifecycle-Management investieren zu müssen.

Nuabee kontaktieren

65, rue Hénon
69004 Lyon
Frankreich
Demande de devis - page accueil en haut à droite
Wie haben Sie von uns erfahren?