Funktionsweise des managed Cloud DRP von Nuabee

Als moderne Alternative zu klassischen Notfallwiederherstellungslösungen erfreut sich der Managed Cloud Disaster Recovery Plan – auch bekannt als Disaster Recovery as a Service (DRaaS) – wachsender Nachfrage. Grund dafür sind seine schnelle Implementierung, hohe Benutzerfreundlichkeit und die signifikanten Kosteneinsparungen.

Für mittelständische Unternehmen, KMU und öffentliche Einrichtungen ist ein DRaaS-Modell besonders geeignet, um IT-Risiken und Cyberbedrohungen effektiv zu begegnen und den Betrieb der IT-Infrastruktur im Ernstfall rasch wiederherzustellen.

Die Verwaltung durch einen spezialisierten Service-Anbieter wie Nuabee erhöht zusätzlich die Zuverlässigkeit der Wiederherstellung im Krisenfall.

Wiederherstellung und kontrollierter Neustart der Systeme

Strukturierte Wiederherstellungsprozesse durch Abhängigkeitssteuerung

Beim Auslösen eines Disaster-Recovery-Plans (DRP) sind die Wiederherstellung und der systematische Neustart der Server entscheidend, um geschäftskritische IT-Services nach einer Katastrophe zu reaktivieren. Diese Abläufe folgen klar definierten Prozessen, die durch ein präzises Management von Systemabhängigkeiten gesteuert werden. Die sogenannte „Startreihenfolge“ ist dokumentiert und integraler Bestandteil des Plans.

Server-Wiederherstellung nach homogenen RTO-Klassen

Diese Funktion ermöglicht die Festlegung einer optimalen Startsequenz auf Basis der Systemabhängigkeiten und ihrer geschäftlichen Relevanz. Die Reihenfolge der Server-Wiederherstellung richtet sich nach den definierten Wiederanlaufzeiten (RTO oder auch Recovery Time Objectives) und erfolgt in homogenen Gruppen und Untergruppen, um eine kontrollierte und stufenweise Wiederinbetriebnahme zu gewährleisten.

Zentrale Steuerung des DRP

Über die zentrale Steuerkonsole des DR-Plans erhalten Unternehmen eine umfassende Übersicht und die Möglichkeit zur aktiven Steuerung. Maschinen können bei Bedarf eigenständig gestartet oder heruntergefahren werden.

Abschalten der Server nach dem Wiederanlauf

Nach erfolgreicher Wiederherstellung erfolgt ein gezieltes Herunterfahren der Server. Dieses Vorgehen vermeidet Konflikte in Netzwerkdomänen, berücksichtigt individuelle Vorgaben (z. B. Synchronisationsskripte oder benutzerdefinierte Zeitpläne) und unterstützt ein sauberes Management von Systemabhängigkeiten.

Dieser Ansatz bietet erhebliche Vorteile bei Sicherheitsvorfällen wie Cyberangriffen, da er einen selektiven oder gruppenweisen Neustart ermöglicht – zur Überprüfung der Systemintegrität und zur Minimierung von Ausbreitungsrisiken.

Diese Strategie stärkt die Kundenautonomie, optimiert Cloud-Ressourcen und gewährleistet einen reibungslosen Neustart – angepasst an den realen Betriebsbedarf.

 Grundsätze eines Managed Cloud DRP

Zuverlässigkeit durch regelmäßige Tests Die Wiederherstellbarkeit im Ernstfall wird durch wiederkehrende Tests sichergestellt:

• Als allgemeiner Richtwert gelten halbjährliche Tests.

• In stabilen IT-Umgebungen kann ein jährlicher Testzyklus ausreichen.

• Bei dynamischen Infrastrukturen sind vierteljährliche Tests sinnvoll.
Kostenkontrolle durch differenzierte RTOs Nicht alle Server der Infrastruktur benötigen identische Wiederanlaufzeiten (RTO). Eine differenzierte RTO-Strategie senkt die Betriebskosten erheblich:

• RTOs werden je Servergruppe anhand der Applikationsanforderungen festgelegt.

• RPOs (Recovery Point Objectives) können auf Serverebene individuell definiert werden.
Schnelle und einfache Bereitstellung Nuabee stellt eine standardisierte und vollständig automatisierte Lösung bereit, um Ihre IT-Infrastruktur zuverlässig zu schützen.

Im Vergleich zu klassischen Disaster-Recovery-Projekten verkürzt sich die Einführungszeit deutlich.

Dank der langjährigen Erfahrung von Nuabee im Bereich DRaaS erfolgt die Projektumsetzung klar strukturiert und mit minimalem Zeitaufwand.

Cloudbasiertes Disaster Recovery gewinnt an strategischer Bedeutung

„Studien von Gartner Group und Forrester Consulting zeigen: Das Interesse an cloudbasierten Disaster-Recovery-Lösungen ist hoch. Laut Forrester Consulting haben 59 % der befragten Unternehmen entweder bereits entsprechende Projekte zur Umsetzung eines cloudbasierten Disaster Recovery Plans gestartet oder planen diese konkret.“

Cloud-native Technologien
Cloud-basierte, virtualisierte IT-Umgebungen ermöglichen es, komplette Serverabbilder inklusive Wiederherstellungsplänen zentral zu verwalten.
Cloud-optimierte Lösung
Die speziell für die Cloud entwickelte Backup-Lösung sorgt für eine sichere und effiziente Datensicherung.
Automatisierte Wiederherstellung
Die Verbindung zwischen der IT-Umgebung des Kunden und der Cloud-Notfallumgebung stellt sicher, dass der Betrieb auch bei Störungen weiterläuft.
Kunden-Notfallplattform
Die Verbindungslösungen zwischen dem Kunden und dem Backup-Kundenbereich in der Cloud schützen vor einem Ausfall des IT-Betriebs.

Nuabee kontaktieren

65, rue Hénon
69004 Lyon
Frankreich
Demande de devis - page accueil en haut à droite
Wie haben Sie von uns erfahren?