Cloud-Backup und Wiederherstellung für Linux Server 

Effiziente Duplizierung mit CDC-Technologie Durch den Einsatz der leistungsstarken Open-Source-Backup-Engine Restic wird eine Content-Defined Chunking (CDC)-basierte Deduplizierung ermöglicht.

Das Ergebnis: Deutlich reduzierter Bandbreitenverbrauch und optimierte Speicherplatzausnutzung im Objektspeicher.
Skalierbares Backup für große Datenvolumen Linux-Server in Enterprise-Umgebungen speichern häufig mehrere bis hin zu hunderten Terabyte an Daten.

Eine kontinuierliche, inkrementelle Sicherung kombiniert mit regelmäßigen Integritätsprüfungen bildet die Grundlage für eine hochverfügbare, belastbare Backup-Strategie.
Schnelle Wiederherstellung im Ernstfall Im Disaster-Recovery-Szenario zählt jede Sekunde.

Unsere Systeme nutzen die hohe Performance moderner Public-Cloud-Infrastrukturen und skalierbarer Objektspeicher, um Wiederherstellungsgeschwindigkeiten von mehreren Terabyte pro Stunde zu erreichen.
Breite Unterstützung für Linux-Distributionen Unsere Lösung ist mit allen gängigen Enterprise- und Community-Distributionen kompatibel, darunter: Debian, CentOS, Ubuntu, Red Hat Linux, Oracle Linux, Fedora, OpenSUSE und viele weitere.
Permanenter inkrementeller Backup-Modus

Permanente inkrementelle Backups

Die Strategie der permanenten inkrementellen Sicherung (engl. „Forever Incremental Backup“) ersetzt vollständig die klassischen periodischen Vollsicherungen. Es werden ausschließlich die Datenänderungen seit dem letzten Sicherungsvorgang gespeichert – effizient, ressourcenschonend und ohne redundante Datenlast.

Diese Methode reduziert den Speicherbedarf und die Netzwerkauslastung erheblich und bietet somit eine kostengünstige und effiziente Lösung zur Datensicherung.

Restic – eine moderne Backup-Engine für Linux Server

Restic ist eine moderne, Open-Source-basierte Backup-Software. Sie kombiniert hohe Sicherheitsstandards mit einfacher Bedienbarkeit und ist ideal, um Linux-Server zuverlässig zu sichern.

  • Einfache Integration: Dank unkomplizierter Installation und Konfiguration lässt sich Restic schnell in bestehende Systeme integrieren – ideal für Systemadministratoren.
  • Sicherheit by Design: Alle Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt. So ist auch in Cloud-Umgebungen ein hoher Schutz vor unautorisiertem Zugriff gewährleistet.
  • Flexible Speicheroptionen: Unterstützung von lokalen Speichern, Cloud-Plattformen sowie S3-kompatible Lösungen sowie nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
  • Granulare Wiederherstellung: Jeder inkrementelle Backup-Punkt kann einzeln als Wiederherstellungsquelle genutzt werden – ideal für minimale Ausfallzeiten und maximale Datenverfügbarkeit.

Herausforderungen inkrementeller Backup-Strategien

Trotz aller Effizienzvorteile erfordert der Einsatz permanenter inkrementeller Linux-Server-Backups bestimmte betriebliche Maßnahmen:

  • Regelmäßige Wiederherstellungstests: Zur Validierung von Datenintegrität, Systemverfügbarkeit und Bootfähigkeit – ein Muss für jede zuverlässige Notfallstrategie.
  • Transparentes Kapazitätsmanagement: Trotz reduzierter Speicheranforderungen durch inkrementelle Backups steigt das Datenvolumen kontinuierlich. Ein kontinuierliches Monitoring hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen.
  • Sicherheitsgerechte Backup-Infrastruktur: Backup-Repositories müssen durch Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und revisionssichere Protokollierung abgesichert sein

Nuabee kontaktieren

65, rue Hénon
69004 Lyon
Frankreich
Demande de devis - page accueil en haut à droite
Wie haben Sie von uns erfahren?