Die RTO ist die maximal akzeptable Unterbrechungsdauer. Genauer gesagt ist dies das maximale Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt der Meldung des Vorfalls und der normalen Wiederaufnahme des Dienstes.
Die RTO wird auf der Grundlage der geschäftlichen Anforderungen und der Ausfallzeit, die das Unternehmen akzeptieren kann, festgelegt. Es ist möglich, eine andere RTO festzulegen, je nach den Rechnern im Umfang der DRP. Eine Anwendung, die für die Produktion des Unternehmens erforderlich ist, sollte eine kürzere RTO haben, während ein anderer, weniger kritischer Server eine längere RTO haben kann.
Beispiel: Ein für die Produktion notwendiges ERP-System sollte eine kürzere RTO haben als ein Dokumentationsserver, eine für die Geschäftstätigkeit weniger kritische Anwendung.
Ein weiterer Faktor, der bei der Festlegung der RTO analysiert werden sollte, ist die Größe der Maschinen, die wiederhergestellt und dann neu gestartet werden müssen, da die Wiederherstellungszeiten länger sein können.