
Der digitale Zwilling als Schlüssel zur Cyberresilienz
Was ist ein digitaler Zwilling?
Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Ziel ist es, dessen Verhalten zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren.
Im IT-Kontext handelt es sich um eine dynamische Modellierung der IT-Infrastruktur, die reale Daten mit Simulationen kombiniert. Diese digitale Spiegelung des IT-Systems stellt den aktuellen Zustand sowie die Funktionlität präzise dar – und unterstützt fundierte Entscheidungen, die zur Risikominimierung beitragen und die Cyberresilienz gezielt stärken.
Einsatz eines digitalen Zwillings zur Stärkung der Cyberresilienz
Im Bereich der Cyberresilienz kann ein digitaler Zwilling eine zentrale Rolle übernehmen, indem er folgende Funktionen ermöglicht
- Simulation von Cyberangriffen: Bedrohungsszenarien lassen sich in einer kontrollierten, virtuellen Umgebung realitätsnah nachstellen und durchspielen, ohne Risiken für produktive Systeme.
- Analyse von Schwachstellen: Die detaillierte Nachbildung des Verhaltens der IT-Umgebung ermöglicht die gezielte Identifikation und Bewertung potenzieller Sicherheitslücken.
- Optimierung von Reaktionsplänen: IT-Teams können auf Basis des digitalen Zwillings verschiedene Verteidigungsszenarien in einer simulationsgestützten Umgebung trainieren.
- Sicherung der Geschäftskontinuität: Der digitale Zwilling erlaubt die präzise Bewertung von Schutz-, Backup- und Wiederanlaufmaßnahmen, um Ausfallzeiten im Ernstfall zu minimieren und eine schnelle Wiederaufnahme des Normalbetriebs zu gewährleisten.
Kurzum: Der digitale Zwilling dient als virtuelles Testlabor zur gezielten Vorbereitung auf Cyberbedrohungen und zur Verbesserung der organisatorischen Resilienz.
Der digitale Zwilling Ihrer IT-Infrastruktur – bereitgestellt über Nuabee – bildet Server, Netzwerke, Applikationen, Datenbanken und Sicherheitskonfigurationen präzise ab.
Er ermöglicht die Analyse und Behebung von Schwachstellen in der Infrastruktur, die Durchführung simulationsbasierter Cyberübungen sowie das sichere Testen von Systemupdates – ohne Beeinträchtigung der produktiven Umgebung.
Mit einem digitalen Zwilling Ihrer IT-Infrastruktur lassen sich unter anderem folgende Szenarien realisieren:
Die realitätsnahe Reaktion des digitalen Zwillings liefert fundierte Einblicke in die Verteidigungsfähigkeit Ihrer Systeme.
Dadurch lassen sich Bedrohungen frühzeitig erkennen und Sicherheitsmaßnahmen vor der Implementierung validieren.
Dies verringert das Risiko von Betriebsunterbrechungen und erhöht die Effektivität der Reaktion bei tatsächlichen Vorfällen.
Dies stärkt insgesamt die organisatorische Vorbereitung auf Cyberbedrohungen.
Dies erleichtert die Priorisierung von Maßnahmen, reduziert Ausfallzeiten und minimiert operationale Auswirkungen.
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen von Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichtzustimmung oder der Widerruf der Zustimmung kann sich negativ auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.